Klinische und instrumentelle Funktionsanalyse
Moderne Untersuchungstechniken und Instrumente ermöglichen die genaue Diagnose einer Funktionsstörung. Eine detaillierte Anamnese ( Erhebung der Krankenvorgeschichte) kann Hinweise auf mögliche Ursachen aktueller Beschwerden geben. In einer ersten Untersuchung wird geprüft, ob es Zusammenhänge mit dem Kausystem gibt.
Die klinische Funktionsanalyse umfasst spezifische Belastungstests, Beweglichkeitstests des Unterkiefers, das Abhören der Kiefergelenke, die Feststellung von Schmerzempfindlichkeit und Verspannungen der Kaumuskulatur sowie weitere Befunde aus Röntgenaufnahmen, Zustand der Zunge, der Wangenschleimhaut, der Zähne und des Zahnfleisches.
Bestätigt sich im Rahmen dieser Untersuchung der Verdacht auf eine Funktionsstörung, erfolgt eine instrumentelle Funktionsanalyse. Dabei werden zunächst anhand von Abdrücken individuelle Modelle von Ober- und Unterkiefer hergestellt. Mit einem Gesichtsbogen werden Kiefergelenke, Ober- und Unterkiefer sowie deren Lage in Relation zum Schädel exakt vermessen.
Kiefermodelle und Messwerte werden anschließend in einen Kieferbewegungssimulator (Artikulator) übertragen. Mit Hilfe des Artikulators können im Labor die individuellen Kaubewegungen des Patienten naturgetreu nachvollzogen werden. Steht nach Auswertung aller Befunde fest, dass ein falscher Biss die Ursache der Beschwerden ist, kann die Behandlung über Simulation an den Kiefermodellen optimal geplant werden.
Die klinische und instrumentelle Funktionsanalyse ist auch ein bewährtes Verfahren, um Zahnersatz wie Füllungen, Inlays, Kronen, Brücken und Implantate präzise zu planen und herzustellen. So kann Funktionsstörungen, die ihre Ursache häufig in schlecht sitzendem Zahnersatz haben, vorgebeugt werden. Ebenso können Erkrankungen von Kiefergelenk (Knacken, Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit), Verspannungen und Schmerzen der Kaumuskulatur sowie Erkrankungen oder Fehlbelastungen des Zahnhalteapparates mittels Funktionsanalyse genau diagnostiziert werden.